LLaMA 4

Zukunftsmodell mit Fokus auf Agenten-Systeme

Fokus auf Qualität und Breite

Das LLaMA 4 Modell im Überblick

Mit der LLaMA 4 Reihe setzt Meta AI seine erfolgreiche Open-Source-Modellentwicklung fort und bringt eine neue Generation leistungsstarker Sprachmodelle auf den Markt. Aufbauend auf den Erfahrungen aus LLaMA 3 und den Weiterentwicklungen in LLaMA 3.1 und 3.3, zielt LLaMA 4 auf noch tiefere Sprachverständnisfähigkeiten, bessere Multiturn-Kommunikation und feinjustierte Steuerbarkeit ab. Die Modelle kombinieren ein erweitertes Kontextverständnis mit optimierter Effizienz und bieten eine attraktive Grundlage für anspruchsvolle Anwendungen in Forschung, Industrie und Produktentwicklung – offen zugänglich und zukunftsorientiert.

Name:

LLaMA 4 Serie (umfasst LLaMA 4 Scout, LLaMA 4 Maverick, LLaMA 4 Behemoth)

Entwickler:

Meta AI

Veröffentlichung:

5. April 2025

Lizenz:

Open-Weight. Die Lizenz zielt darauf ab, Entwicklern und Unternehmen die Nutzung zu ermöglichen.

Modelltyp:

Nativ multimodale Sprachmodelle auf Basis einer Mixture-of-Experts (MoE) Architektur. Die Modelle sind von Grund auf für die Verarbeitung von Text, Bildern und Videos konzipiert.

Variationen der LLaMA 4 Reihe

LLaMA 4 Scout

  • Aktive Parameter: 17 Milliarden
  • Experten: 16
  • Gesamtparameter: 109 Milliarden
  • Kontextlänge: 10 Millionen Token (branchenführend)
  • Architektur-Besonderheit: Nutzt eine iRoPE-Architektur (interleaved attention layers without positional embeddings), um die extreme Kontextlänge zu ermöglichen.

LLaMA 4 Maverick

  • Aktive Parameter: 17 Milliarden
  • Experten: 128 (plus ein geteilter Experte)
  • Gesamtparameter: 400 Milliarden
  • Architektur-Besonderheit: Effiziente Inferenz durch abwechselnde dichte und MoE-Schichten.

LLaMA 4 Behemoth

  • Teacher-Modell, nicht öffentlich verfügbar
  • Aktive Parameter: 288 Milliarden
  • Experten: 16
  • Gesamtparameter: ~2 Billionen
  • Zweck: Dient als „Lehrer“-Modell zur Destillation der kleineren Llama 4 Modelle.

Spezialitäten von LLaMA 4 Modellen

Native Multimodalität

Verwendet „Early Fusion“, um Text-, Bild- und Video-Token nahtlos in einem einheitlichen Modell-Backbone zu integrieren.

Lange Kontextverarbeitung

LLaMA 4 Scout setzt mit 10 Mio. Token einen neuen Standard.

Effizienz

Die MoE-Architektur ermöglicht eine höhere Leistung bei geringeren Inferenzkosten im Vergleich zu dichten Modellen ähnlicher Größe.

Mehrsprachigkeit

Umfassend trainiert in über 200 Sprachen.
Individuelle KI-Beratung

Ist LLaMA 4 das passende Modell für Sie?

Gerne beraten wir Sie individuell dazu, welches KI-Modell zu Ihren Anforderungen passt. Vereinbaren Sie direkt ein unverbindliches Erstgespräch mit unseren KI-Experten und nutzen Sie das volle Potenzial von KI für Ihr Projekt!

Die Post-Training Pipeline für LLaMA 4

Trainingsdaten & Trainingsprozess

LLaMA 4 wurde auf einer extrem großen und vielfältigen Datenbasis trainiert: Über 30 Billionen Token aus öffentlich zugänglichen Text-, Bild- und Videodaten bilden die Grundlage des Pretrainings. Für die Instruct- und Chat-Varianten kam ein neuartiger, dreistufiger Post-Training-Prozess zum Einsatz: Zunächst ein leichtes Supervised Fine-Tuning (SFT), gefolgt von Online Reinforcement Learning mit adaptivem Datenfilter sowie abschließendem Direct Preference Optimization (DPO).

Ein besonderer Fokus lag dabei auf der Bewältigung besonders schwerer Prompts, die gezielt über das kontinuierliche RL in die Trainingspipeline einflossen. Innerhalb der Reihe wurde das Modell LLaMA 4 Maverick mithilfe von Codistillation vom stärkeren Schwester-Modell LLaMA 4 Behemoth trainiert – ein gezielter Wissenstransfer für hohe Effizienz bei reduziertem Ressourcenverbrauch.

Hardware-Anforderungen (Inferenz)

  • LLaMA 4 Scout: Konzipiert, um auf einer einzigen NVIDIA H100 GPU (mit Int4-Quantisierung) zu laufen.
  • LLaMA 4 Maverick: Kann auf einem einzigen NVIDIA H100 DGX Host betrieben werden. Unterstützt verteilte Inferenz für maximale Effizienz.
  • Trainingseffizienz: Das Training wurde mit FP8-Präzision durchgeführt, um die FLOPs-Auslastung zu maximieren.

Sicherheit und Schutzmaßnahmen

  • Mehrstufige Sicherheitsintegration: Schutzmaßnahmen werden auf Daten-, Trainings- und Systemebene implementiert.
  • Open-Source-Sicherheitstools:
    • Llama Guard: Zur Filterung von Ein- und Ausgaben.
    • Prompt Guard: Zum Schutz vor bösartigen Prompts und Injections.
    • CyberSecEval: Zur Bewertung von Cybersicherheitsrisiken.
  • Fortschrittliches Red-Teaming: Einsatz von automatisierten Methoden wie GOAT (Generative Offensive Agent Testing) zur effizienten Identifizierung von Schwachstellen.
  • Bias-Reduzierung: Messbare Fortschritte bei der Reduzierung von politischen Voreingenommenheiten und der Verweigerung von Antworten auf strittige Themen (von 7 % auf unter 2 %).
Vielseitig & effizient

Empfohlene Anwendungsfälle für LLaMA 4

Ist LLaMA 4 das richtige KI-Modell für Ihren individuellen Anwendungsfall? Wir beraten Sie gerne umfassend und persönlich.

Personalisierte multimodale Erlebnisse
Kombination von Text-, Bild- und Video-Eingaben.
Analyse langer Dokumente & Codebasen
Nutzung der 10 Mio. Kontextlänge von LLaMA 4 Scout.
Leistungsstarke Assistenten & Chatbots
Insbesondere mit LLaMA 4 Maverick für anspruchsvolle Dialoge, Bildverständnis und kreatives Schreiben.
Präzise visuelle Aufgaben
Bild-Grounding (Objektlokalisierung in Bildern) und visuelle Q&A-Systeme.
Mehrsprachigkeit
Anwendungen in über 200 Sprachen.
LLaMA 4

Stärken & Schwächen der LLaMA 4 Serie

Stärken

Spitzenleistung: Konkurrenzfähig oder überlegen gegenüber Modellen wie GPT-4o, Gemini 2.0 und anderen in Benchmarks für Coding, Reasoning und Bildverständnis.

Herausragende Effizienz: Die MoE-Architektur bietet ein erstklassiges Verhältnis von Leistung zu Kosten.

Extreme Kontextlänge: Eröffnet völlig neue Anwendungsmöglichkeiten.

Nativ Multimodal: Von Grund auf für die gemeinsame Verarbeitung verschiedener Datenmodalitäten ausgelegt.

Open-Weight & Open Source: Fördert Transparenz, Sicherheit und Innovation durch die Community.

Verbesserte Sicherheit & Bias-Reduzierung: Umfassende Schutzmaßnahmen und nachweisliche Reduzierung von Voreingenommenheit bei kontroversen Themen.

Schwächen & Einschränkungen

Hohe Hardware-Anforderungen: Trotz der Effizienz sind für die Inferenz der größeren Modelle weiterhin leistungsstarke GPUs erforderlich.

Allgemeine LLM-Risiken: Potenzial für Halluzinationen, Voreingenommenheit und die Generierung unsachgemäßer Inhalte bleibt bestehen, auch wenn Maßnahmen zur Minderung ergriffen wurden.

Komplexität der Architektur: MoE-Modelle können in der Handhabung und im Fine-Tuning anspruchsvoller sein als traditionelle dichte Modelle.

Verfügbarkeit: Das leistungsstärkste Modell, LLaMA 4 Behemoth, ist nicht öffentlich zugänglich.

LLaMA 4 gezielt einsetzen

Bereit für skalierbare
KI-Lösungen?

Ob leistungsstarke Instruct-Variante oder effizientes Codistilled-Modell: Die LLaMA 4 Reihe bietet flexible Optionen für komplexe Anwendungen. Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, Integration und dem sicheren Hosting – individuell abgestimmt auf Ihre Anforderungen.